Neuigkeiten
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Artikeln über unsere Mitglieder, Aktivitäten, mehrsprachige Entwicklung und Mehrsprachigkeit.
Das Fachzentrum Mehrsprachigkeit im Verband binationaler Familien und Partnerschaften: ein kurzer Zwischenbericht
einen kurzen Bericht zu den Aktivitäten aus der Arbeit des Fachzentrums im Jahr 2022.
De cursus Taalanalist in een nieuw jasje
Taalanalisten zijn tolken die opgeleid zijn voor het uitvoeren van spontane taalanalyse in een andere taal dan het Nederlands. Ze ondersteunen logopedisten bij het beoordelen van de taalvaardigheid in de moedertaal van meertalige kinderen. Thomas More in Antwerpen biedt als enige een cursus aan voor tolken om taalanalist te worden. Met de steun van HaBilNet, en in samenwerking met HaBilNet partner Foyer v.z.w., past Thomas More de huidige cursus aan recent wetenschappelijke inzichten aan, rekening houdend met nieuwe werkvormen voor e-learning. Lees hier de samenvatting.
HaBilNet ondersteunt de advieswerking van Partners In Meertaligheid bij Foyer
Ik breng mijn taal mee naar school
Lees hier de projectbeschrijving.
Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis
Warum zur harmonischen Mehrsprachigkeit forschen?
Der Vortrag war Teil einer festlichen zweisprachigen Plenarsitzung anlässlich des Renteneintritts von Frau De Houwer als Professorin an der Universität Erfurt. Dies erklärt warum der Vortrag auf Deutsch und Englisch gehalten wurde. Wenn Frau De Houwer Englisch gesprochen hat, konnte man passend dazu die deutsche Folie sehen. Wenn sie Deutsch gesprochen hat, dann war die betreffende Folie auf Englisch. Falls Sie kein Englisch verstehen oder sich einfach die Folien anschauen möchten, können Sie dies hier tun.
Frau Prof. em. Dr. De Houwer nimmt diese Gelegenheit war, um den anderen Vortragenden der besonderen Sitzung noch einmal zu danken: Herrn Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Meisel und Frau Prof. Dr. Lourdes Ortega, beide HaBilNet Mitglieder, und Herrn Prof. Dr. Dr. Csaba Földes der Universität Erfurt.
The Second HaBilNet Colloquium
The Second HaBilNet Colloquium (HaBilNet2) took place in Frankfurt, Germany, in May 2022. The colloquium theme was "Supporting well-being as it relates to growing up and living in a language contact setting". HaBilNet2 follows in the footsteps of the First HaBilNet Colloquium that took place in Belgium in May 2018. HaBilNet1 included practitioners working with bilingual populations as well as bilingualism researchers. HaBilNet2 aimed to strengthen this collaboration even more, and wanted to bring together insights as they are gained through working with bilingual populations in a variety of settings and from both research and day-to-day life perspectives. Read all about how it went in a blog article in two parts.
The role of language and multilingualism in custody cases: An interview with Bente Ailin Svendsen
Onze partner Foyer vzw onthaalde Oekraïense gezinnen in Brussel
hier een leuk verslag. HaBilNet is heel dankbaar voor het initiatief van Foyer en blij dat het dit mee kon ondersteunen.
Dr. Meagan Driver's new Multilingual Lab
Ouders met een recente migratie-achtergrond: wat is er nodig om een kind tweetalig op te laten opgroeien?
Hoe kunnen leerkrachten bijdragen tot een succesvolle meertalige opvoeding – en dus Harmonische Tweetaligheid?
Lourdes Ortega interviews Sharon Armon-Lotem
Sharon Armon-Lotem is well known for her tireless work on developmental language disorders in bilingual preschoolers and on the role of the input in early second language acquisition. In this engaged interview recorded at the occasion of the First HaBilNet colloquium in Belgium in May 2018, colloquium co-organizer and HaBilNet Member Lourdes Ortega asks her about her work and how she sees the role of age and exposure in early bilingualism. Dr. Ortega's question about what Dr. Armon-Lotem encourages in her staff allows the latter to stress that it is important to "understand about language", to understand the nature of children, and to have empathy for children. She stresses that parents are "an important part of the bilingual ecosystem" and a real asset for researchers because "parents know so much about their children". Dr. Ortega also asks about what would be Dr. Armon-Lotem's "dream study". Watch the video to find out!
Die Bedeutung von Sprachwahlmustern, Sprachangebotsmerkmalen und Gesprächsstrategien für eine harmonische Mehrsprachigkeit
Der kombinierte Einfluss von Sprachwahlmustern, Sprachangebotsmerkmalen und Gesprächsstrategien erhöht erheblich die Chancen, dass mehrsprachige Kinder lernen, alle Sprachen ihrer Familie gut zu sprechen. Dies fördert eine harmonische Mehrsprachigkeit. Dieses Video mit einem Vortrag von HaBilNet-Direktorin Annick De Houwer diskutiert die wissenschaftlichen Studien, die dieses Ergebniss stützen.
HaBilNet feiert das neue Fachzentrum Mehrsprachigkeit des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Für viele Familien in Deutschland gehören mehrere Sprachen selbstverständlich zu ihrem Alltag. Diese gelebte Mehrsprachigkeit ist nicht nur eine besondere individuelle Fähigkeit, sondern auch eine wertvolle gesellschaftliche Ressource.
Es fehlt jedoch an Wissen und Informationen über Vorteile mehrsprachigen Aufwachsens, insbesondere in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule, in Beratungsstellen, in Ämtern und Organisationen. Eltern werden verunsichert, ihre Sprache(n) und damit sie selbst werden mit ihrem sprachlich-kulturellem Hintergrund in Frage gestellt.
Mit der Einrichtung eines Fachzentrums Mehrsprachigkeit ab Januar 2022 will der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. unter Leitung von Chrysovalantou Vangeltziki, Bundesgeschäftsführerin, zum Ausdruck bringen, dass es in einem mehrsprachigen Lebensumfeld Anlaufstellen braucht, die zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt informieren, qualifizieren und weiterhelfen.
Mehrsprachige Eltern, Kinder und Jugendliche finden hier einen „Raum" für den Austausch untereinander, für gemeinsames sprachliches Lernen und Reflektieren sowie für das eigene Empowerment. Beratung und begleitende Angebote informieren und qualifizieren sowohl Familien als auch Fachkräfte.
Das Fachzentrum Mehrsprachigkeit leistet einen Beitrag für das sprachbezogene Wohlbefinden von mehrsprachigen Familien und für ein sprachen-gerechteres gesellschaftliches Zusammenleben.
HaBilNet freut sich sehr darüber, dieses Vorhaben unterstützen zu können und steht dem Verband als starker Partner zur Seite.
Mehrsprachigkeit leben!
"Jeder Schritt zählt" – der 2. Praxistag im Modellprojekt „Mehrsprachigkeit leben!" wurde von HaBilNet und der Stadt Waren unterstützt und hat am 22.09.2021 in Waren (Müritz, MV) stattgefunden. Lesen Sie hier einen kleinen Bericht zur Veranstaltung, auf der HaBilNet Direktorin Annick De Houwer einen Vortrag gehalten hat.
Trois membres de HaBilNet à Toulouse (de g. à dr.): Ekaterina Tiulkova, Annick De Houwer, et Barbara Köpke.
Une conférence sur « Le bilinguisme au sein de la famille » par Annick De Houwer
Finalement c'était possible de donner une conférence « en vrai » ! La directrice de HaBilNet, Annick De Houwer, s'est rendue à Toulouse pour y donner une conférence sur les obstacles et opportunités que peuvent rencontrer les familles bilingues.
Elle y était invitée par Mme la professeure Barbara Köpke du Laboratoire de NeuroPsychoLinguistique de l'Université de Toulouse, elle-même membre de soutien de HaBilNet. Visionnez la vidéo ici.
Mehrsprachige Kinder in unseren Einrichtungen: Hürden, Bedürfnisse und Chancen
Ein Vortrag beim Kita-Verbund in Kleinmachnow
HaBilNet Direktorin Annick De Houwer hat Ende September 2021 einen Vortrag in Kleinmachnow, Brandenburg, beim Kita-Verbund gehalten. Der Verbund hat einen kleinen Rückblick zur Veranstaltung auf seiner Internetseite veröffentlicht, der wichtige inhaltliche Punkte und Impressionen teilt. Lesen Sie selbst!
HaBiLNet hat einen neuen Partner!
Als interkultureller Familienverband bietet er Workshops, Beratungen und Mitmachprojekte für Paare und Familien mit und ohne Migrationsgeschichte an. Die Angebote und ebenso die Lobbyarbeit des Verbandes liegen an den Schnittstellen Familien-, Bildungs- und Migrationspolitik.
Lesen Sie mehr über den Verband im HaBilNet Interview oder auf deren Webseite.
Adam Beck's New Book is Out
Herzlichen Glückwunsch!
Bilingual Success Stories Around the World: Parents Raising Multilingual Kids Share Their Experiences and Encouragement is a real-life roadmap to greater success and joy for any parent raising bilingual or multilingual children. Written by Adam Beck, in the same empowering spirit as his influential first book Maximize Your Child's Bilingual Ability, this practical, worldly-wise guide features the success stories of a wide range of families and details the kinds of attitudes and actions that can enable your family to enjoy the same sort of rewarding success. The focus of this book is on the actual practice of raising children to acquire active ability in more than one language, conveyed through the revealing experiences of parents who are now succeeding admirably at their bilingual or multilingual aim. Read this book for ideas and inspiration to help you realize your own family's joyful success story!
Bilingual Success Stories Around the World is 252 reader-friendly pages and is available worldwide, in both paperback and Kindle e-book, at Amazon, the global Amazon sites, and other booksellers.
Why Speaking a Foreign Language to Your Child May Not Be a Good Idea
Online Connections with Young Children
Grandparents can be of great support to young bilingual children, even if they cannot be physically present. This article gives some very useful tips on how to effectively communicate with very young children through digital means. Parents need to lend a helping hand, of course, but the benefits for language learning and human closeness will make up for this extra "work"!
New Book on Bilingual Children
HaBilNet is delighted and proud to announce the publication of Bilingual Development in Childhood, a new book by HaBilNet Director Annick De Houwer. Es deckt das erste Lebensjahrzehnt ab und widmet der harmonischen Mehrsprachigkeit natürlich viel Aufmerksamkeit. Read more about it in this blog article.
Entre Dos Podcast: eine wertvolle Ressource für zweisprachige Erziehung
Neue Folge mit Annick De Houwer
Entre Dos Podcast bietet Erfahrungsberichte mehrsprachiger Familien, Gespräche mit Expert:innen, zentrale Forschungsergebnisse und weitere Materialien zur mehrsprachigen Elternschaft auf Englisch. Die beiden Gründerinnen Monika Leal und Paula Niño Kehr, Journalistinnen und Mütter von zweisprachig aufwachsenden Töchtern, gründeten Entre Dos, Podcast um Mythen und Fehlinformationen rund um die Mehrsprachigkeit zu zerstreuen und um Eltern Unterstützung und Rückhalt zu bieten.
In der neuesten Folge von Entre Dos Podcast wird die Frage diskutiert, warum manche Kinder, die mit zwei Sprachen aufwachsen, nur eine davon selbst sprechen. HaBilNet Direktorin Annick De Houwer erforscht diese Frage seit Jahrzehnten. In dieser Folge erfahren Sie mehr über ihre Erkenntnisse und über Möglichkeiten, eine harmonische Zweisprachigkeit in der Familie zu fördern. Sie erfahren außerdem, warum Dr. De Houwer angefangen hat, sich mit dieser Frage zu beschäftigen.
Zweisprachige Lehrmaterialien für Schulen
Wäre es nicht klasse zweisprachige Lehrmaterialien zur Verfügung haben? Jetzt haben Schulen und Eltern durch AVIOR freien Zugang zu zweisprachigen Lehrmaterialien.
AVIOR ist ein Erasmus+ Projekt, dass von einer Zahl europäischer Partner durchgeführt wird und darauf abzielt, die Grundlagenfähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen von Kindern mit Migrationshintergrund in Europa zu verbessern.
Dieses schöne Video zeigt wie Eltern, Lehrer*innen und Schüler'innen von den AVIOR Materialien profitieren können und wie die Verwendung der Herkunftssprachen sie zum Lernen anregt.
NIE Excellence in Research Award
Awarded to Sun He
HaBilNet Supporting Member He Sun has been conferred the NIE Excellence in Research Award in 2020. This award accords the highest recognition within Singapore's National Institute of Education, Nanyang Technological University, to individuals or teams who have made outstanding contributions in extending the frontiers of research and knowledge. Big congratulations to Dr. He Sun for this well deserved recognition!
Mehrsprachigkeit im Kindergarten – neuer Artikel erschienen
HaBilNet Direktorin Annick De Houwer und HaBilNet Aktives Mitglied Mareen Pascall haben einen neuen Artikel zum Thema mehrsprachige Kinder im Kindergarten veröffentlicht.
Der Artikel legt dar, welche Bedürfnisse mehrsprachige Kinder in der Kita haben und wie eine frühe mehrsprachigkeitsoffene Bildung aussehen kann, die aktiv alle Sprachen der Kinder wertschätzt.
Enthalten sind auch konkrete Tipps und Projektideen für pädagogische Fachkräfte, die helfen solch eine frühe mehrsprachigkeitsoffene Bildung umzusetzen. Sie finden den Artikel mit dem Titel „Unsere Kinder und ihre Sprachen: Hürden, Bedürfnisse und Chancen" online im Kita-Handbuch!
Vier Jahrzente schon
Ein auf Mehrsprachigkeit spezialisierter Verlag
Stellen Sie sich vor, dass sich ein Verlag gründet, weil ein Kinderärzte einer Familie sagten sie solle nur eine Sprache mi ihrem Kind sprechen anstatt zwei! Seit mittlerweile 40 Jahren bedient der Verlag Multilingual Matters mehrsprachige Familien, Lehrende mehrsprachiger Kinder und Forschende im Gebiet der Mehrsprachigkeit. Entdecken Sie hier seine Geschichte. Entdecken Sie hier seine Geschichte.
Die Zeitschrift Journal of Home Language Research hat eine neue Internetseite!
Wilhelm von Humboldt-Preis 2020
Verliehen an Jürgen M. Meisel
Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft hat HaBilNet-Beiratsmitglied Professor Jürgen M. Meisel für sein Lebenswerk den renommierten Wilhelm von Humboldt-Preis 2020 verliehen. Die Preisverleihung fand am 4. März 2020 im Rahmen der jährlichen DGfS-Konferenz an der Universität Hamburg statt. HaBilnet gratuliert Professor Meisel zu dieser wohlverdienten Anerkennung.
Gerald M. Mara Faculty Mentoring Award
Erhalten von Lourdes Ortega
HaBilNet-Direktorin Annick De Houwer hielt diesen Vortrag am 12. Februar 2020 auf Einladung von Professor Lourdes Ortega der Initiative für mehrsprachige Studien, Georgetown University, USA. Vielen Dank an Rima Elabdali für die Videoaufnahme.
Harmonische Mehrsprachigkeit in mehrsprachigen Familien
Ein Vortrag in zwei Teilen
In diesem englischsprachigen Vortrag bietet Professor Annick De Houwer den Rahmen des mehrsprachigen Wohlbefindens und der damit verbundenen harmonischen Mehrsprachigkeit als Fenster zum Verständnis der Erfahrungen junger Familien, die sich in der heutigen vielfältigen Welt in einem mehrsprachigen Umfeld befinden.
In diesem ersten Teil definiert sie, was sie unter harmonischer Mehrsprachigkeit versteht, und skizziert die beiden Hauptmerkmale.
In diesem zweiten Teil erklärt sie einige der negativen Auswirkungen, die auftreten können, wenn Kinder nicht die Sprache sprechen, die ihre Eltern mit ihnen sprechen. Sie diskutiert, was passiert, wenn die Heimsprachen kleiner Kinder in der (Vor-)Schule ignoriert werden, und erklärt, wie wichtig es ist, alle Sprachen der Kinder in der (Vor-)Schule aktiv positiv zu bewerten.
Spracherhalt über Generationen und soziale Identität
Nicht nur Liebe auf den ersten Blick, sondern auch Liebe ab dem ersten Laut
Warum entscheiden sich einige Eltern, ihre eigene Sprache(n) mit ihren Kindern zu sprechen, andere nicht? Informieren Sie sich darüber in diesem englischen Blog von Dr. Ruth Kircher.
nur online
Rundtischkolloquium der Georgetown University
13.-15. März 2020
HaBilNet ist stolz darauf, ein Kolloquium auf Einladung bei der diesjährigen Georgetown University
Round Table (GURT), einer renommierten Linguistikkonferenz, zu sponsern.
Die diesjährige GURT wird von IMS und MultiLing gemeinsam gehostet.
HaBilNet-Direktorin Annick De Houwer ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von MultiLing.
Wir sind traurig und enttäuscht, aber wir danken den Organisatoren für ihre enorme Arbeit bei der Vorbereitung der Konferenz.
Nur virtuelle GURT in diesem Jahr
von Dr. Annick De Houwer
Lesen Sie mehr
Leider führte die globale COVID-19-Krise dazu, dass die „live" GURT 2020, die für 13. bis 15. März geplant war, abgesagt wurde. Stattdessen haben die Organisatoren von GURT 2020 eine geschlossene Facebook-Seite, GURT 2020 Virtual, eingerichtet, auf der registrierte Teilnehmer ihre Beiträge veröffentlichen können. HaBilNet und die Referent*innen des HaBilNet-Kolloquiums sind den Organisatoren dafür dankbar. Das HaBilNet-Kolloquium hat als Titel „Universelle Muster in der Familiensprachenpolitik und ihre Auswirkungen auf Kinder: Ergebnisse aus verschiedenen Weltregionen und verschiedenen Disziplinen", abgekürzt als FLP.
Mehr über das FLP-Kolloquium erfahren Sie hier.
13. März 2020
HaBilNet Reisestipendien für GURT 2020
von Annick De Houwer | 26/03/2020 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
HaBilNet gratuliert Sally Rachel Cook und Nishita Grace Isaac zu den HaBilNet-Reisestipendien, die sie für die Teilnahme an der Georgetown University Round Table 2020 (GURT) erhalten haben (obwohl die in 2020 nur virtuell stattgefunden hat).
Faktencheck
von Till Woerfel | 16/12/2022 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Bei dem Thema Bildung, zu deren Zugang sprachliche Kompetenzen ohne Frage der Schlüssel sind, wird jedoch Mehrsprachigkeit fälschlicherweise immer wieder als Risikofaktor für Bildungserfolg angeführt.
In einem Faktencheck hat daher Dr. Till Woerfel den Versuch unternommen, die etablierte internationale Forschung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem deutschsprachigen Raum abzugleichen und die am häufigsten und kontroversesten diskutierten Fragen zu diesem Themenkomplex zu beantworten.
Das Kolloquium zur Familiensprachenpolitik @ GURT 2020
von Annick De Houwer | 25/03/2020 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Dieses Kolloquium bringt Perspektiven der Familiensprachenpolitik aus verschiedenen Disziplinen in verschiedenen Teilen der Welt zusammen. Schauen Sie sich hier das virtuelle Format an (mit Annick De Houwer, Michelle Mingyue Gu, Simona Montanari, Janice Nakamura, und Nikolay Slavkov).
Was heißt es, eine HaBilNet Beratung in Anspruch zu nehmen?
von Nina Schwöbel | 27/05/2021 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Wir bieten einen Beratungsservice für Familien an, die Fragen oder Zweifel bezüglich ihrer Mehrsprachigkeit haben oder die einfach jemanden mit Fachwissen in diesem Gebiet brauchen, um etwas durchzusprechen. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben wie denn eine HaBilNet Beratung abläuft, dann lernen Sie in diesem Blogbeitrag das Team kennen und lesen Rückmeldungen, die wir bereits erhalten haben.
Geschichten erfinden, zweisprachige Bilderbücher schreiben und andere Abenteuer mit den Bücherpiraten
von Mareen Pascall | 10/06/2021 | Unkategorisiert, Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Mit ihren regionalen und internationalen Projekten haben sich die Bücherpiraten das Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen ein kreatives und eigenständiges Erleben von Literatur zu ermöglichen. Eines ihrer zahlreichen Projekte ist eine Datenbank für zweisprachige Bilderbücher von Kindern für Kinder, das von Kindern und Jugendlichen aus vier Kontinenten mitgestaltet wird. Lesen Sie in diesem Interview mehr über die Literacy-Abenteuer der kleinen und großen Bücherpiraten.
In zwei Sprachen lesen und schreiben lernen
von Janice Nakamura | 27/08/2020 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Ja, es ist wichtig viel mit Kindern in beiden Sprachen zu sprechen, um deren Zweisprachigkeit zu unterstützen. Aber was ist eigentlich mit Lesen und Schreiben in zwei Sprachen? Erfahren Sie mehr im Blogartikel von HaBilNet Mitglied und Beraterin Janice Nakamura.
Mehrsprachigkeit fördern in Familien, Kitas und Schulen
von Mareen Pascall | 17/02/2021 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Mehrsprachigkeit ist eines von vier großen Themen, mit denen sich der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. befasst. In diesem inspirierenden Interview spricht Maria Ringler von der Bundesgeschäftsstelle des Verbands über die Unterstützung mehrsprachiger Familien, ein spannendes Vorleseprojekt für Kitas und über ihre Erfahrungen mit der politischen Lobbyarbeit zum Thema mehrsprachige Bildung.
Nutzen Sie die Vorteile, während der COVID-19-Krise mit Ihren Kindern zu Hause bleiben zu müssen
von Annick De Houwer | 26/03/2020 | Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Wie so viele andere Eltern weltweit, stecken Sie wahrscheinlich während der gegenwärtigen COVID-19 Krise mit Ihren Kindern zu Hause fest. Es ist eine schwierige Zeit für alle. Schauen Sie sich diesen englischsprachigen Blog-Artikel an, um zu erfahren, wie dies auch eine Zeit der Gelegenheit für Ihre mehrsprachige Familie sein kann.
Ein zweisprachiges Kind großziehen – das Erfolgsgeheimnis
von Adam Beck | 27/08/2020 | Unkategorisiert, Unkategorisiert | 0 Kommentieren
Sie möchten wissen, was das Erfolgsgeheimnis ist, um ein Kind großzuziehen, das zwei Sprachen aktiv verwendet? Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel von HaBilNet Berater Adam Beck.
HaBilNet Reisestipendien für GURT 2020
HaBilNet gratuliert Sally Rachel Cook und Nishita Grace Isaac zu den HaBilNet-Reisestipendien, die sie für die Teilnahme an der Georgetown University Round Table 2020 (GURT) erhalten haben (obwohl die in 2020 nur virtuell stattgefunden hat).
Mehrsprachigkeit fördern in Familien, Kitas und Schulen
Mehrsprachigkeit ist eines von vier großen Themen, mit denen sich der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. befasst. In diesem inspirierenden Interview spricht Maria Ringler von der Bundesgeschäftsstelle des Verbands über die Unterstützung mehrsprachiger Familien, ein spannendes Vorleseprojekt für Kitas und über ihre Erfahrungen mit der politischen Lobbyarbeit zum Thema mehrsprachige Bildung.
In zwei Sprachen lesen und schreiben lernen
Ja, es ist wichtig viel mit Kindern in beiden Sprachen zu sprechen, um deren Zweisprachigkeit zu unterstützen. Aber was ist eigentlich mit Lesen und Schreiben in zwei Sprachen? Erfahren Sie mehr im Blogartikel von HaBilNet Mitglied und Beraterin Janice Nakamura.
Faktencheck
Bei dem Thema Bildung, zu deren Zugang sprachliche Kompetenzen ohne Frage der Schlüssel sind, wird jedoch Mehrsprachigkeit fälschlicherweise immer wieder als Risikofaktor für Bildungserfolg angeführt.
In einem Faktencheck hat daher Dr. Till Woerfel den Versuch unternommen, die etablierte internationale Forschung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem deutschsprachigen Raum abzugleichen und die am häufigsten und kontroversesten diskutierten Fragen zu diesem Themenkomplex zu beantworten.
Das Kolloquium zur Familiensprachenpolitik @ GURT 2020
Dieses Kolloquium bringt Perspektiven der Familiensprachenpolitik aus verschiedenen Disziplinen in verschiedenen Teilen der Welt zusammen. Schauen Sie sich hier das virtuelle Format an (mit Annick De Houwer, Michelle Mingyue Gu, Simona Montanari, Janice Nakamura, und Nikolay Slavkov).
Was heißt es, eine HaBilNet Beratung in Anspruch zu nehmen?
Wir bieten einen Beratungsservice für Familien an, die Fragen oder Zweifel bezüglich ihrer Mehrsprachigkeit haben oder die einfach jemanden mit Fachwissen in diesem Gebiet brauchen, um etwas durchzusprechen. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben wie denn eine HaBilNet Beratung abläuft, dann lernen Sie in diesem Blogbeitrag das Team kennen und lesen Rückmeldungen, die wir bereits erhalten haben.
Nutzen Sie die Vorteile, während der COVID-19-Krise mit Ihren Kindern zu Hause bleiben zu müssen
Wie so viele andere Eltern weltweit, stecken Sie wahrscheinlich während der gegenwärtigen COVID-19 Krise mit Ihren Kindern zu Hause fest. Es ist eine schwierige Zeit für alle. Schauen Sie sich diesen englischsprachigen Blog-Artikel an, um zu erfahren, wie dies auch eine Zeit der Gelegenheit für Ihre mehrsprachige Familie sein kann.
Ein zweisprachiges Kind großziehen – das Erfolgsgeheimnis
Sie möchten wissen, was das Erfolgsgeheimnis ist, um ein Kind großzuziehen, das zwei Sprachen aktiv verwendet? Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel von HaBilNet Berater Adam Beck.
Geschichten erfinden, zweisprachige Bilderbücher schreiben und andere Abenteuer mit den Bücherpiraten
Mit ihren regionalen und internationalen Projekten haben sich die Bücherpiraten das Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen ein kreatives und eigenständiges Erleben von Literatur zu ermöglichen. Eines ihrer zahlreichen Projekte ist eine Datenbank für zweisprachige Bilderbücher von Kindern für Kinder, das von Kindern und Jugendlichen aus vier Kontinenten mitgestaltet wird. Lesen Sie in diesem Interview mehr über die Literacy-Abenteuer der kleinen und großen Bücherpiraten.